Aktuelles

Modellpflege 2024

Four Wheel Campers startet mit spannenden Veränderungen in das Modelljahr 2024. Sowohl im Inneren als auch Äußeren sowie in der technischen Ausstattung wurden die Wohnkabinen einer umfassenden Überarbeitung unterzogen.

Diese Aktualisierungen spiegeln das Bestreben von Four Wheel Campers wider, kontinuierlich Innovation und Qualität zu fördern. Das Modelljahr 2024 verspricht nicht nur ein frisches Design, sondern auch verbesserte Funktionalität und moderne Technologien in den Four Wheel Campers Wohnkabinen.

Underbed Storage

Für die Modelle Kodiak und Bison ist jetzt die Sonderausstattung „Underbed Storage“ verfügbar. Diese Option, bereits aus den UTE Modellen bekannt, ermöglicht es, den Bettrahmen anzuheben, und bietet somit ausreichend Platz, um Bettzeug direkt unter dem Rahmen im Alkoven zu verstauen. Dabei kann der Bettkasten auch als zusätzlicher Stauraum für Kleidung oder Ausrüstung genutzt werden. Mit einer Größe von etwa 200 x 140 cm und einer Höhe von etwa 15 cm erhöht diese innovative Ergänzung die Komfortabilität der Kabine.

Neue Oberflächen, Böden eine neue Küchenzeile

Four Wheel Campers setzt im Modelljahr 2024 auf zeitgemäße Veränderungen, um den Wohnkomfort weiter zu steigern. Mit neuen Möbeloberflächen präsentiert sich deine Four Wheel Campers Wohnkabine nicht nur moderner, sondern auch noch hochwertiger. Die Arbeitsflächen sind besonders strapazierfähig und verleihen der Kabine ein gemütliches Ambiente.

Als weiteres Highlight wurde ein neuer PVC-Boden mit Anti-Rutsch Noppen eingeführt. Dieser Bodenbelag zeichnet sich durch seine extreme Robustheit aus und ist zudem äußerst pflegeleicht, sodass die Reinigung ein Kinderspiel ist.

Der zweiflammige Gasherd auf der Arbeitsfläche kommt mit einer neuen Platte, die mehr Platz für Töpfe oder Pfannen bietet.

Drei Heizungen stehen zur Auswahl

Ab dem Modelljahr 2024 bietet Four Wheel Campers eine erweiterte Auswahl an Heizungsoptionen für noch mehr Komfort in seinen Wohnkabinen. Jetzt stehen euch drei verschiedene Heizungsvarianten zur Verfügung.

Autoterm Dieselheizung: Diese Variante kommt mit einem eigenen separaten Tank, der üblicherweise hinten links am Kabinenheck verbaut ist. Die Autoterm Dieselheizung bietet eine zuverlässige Wärmequelle für unterwegs.

Propex HS2000 Flüssiggasheizung: Ideal für raue Umgebungen präsentiert sich die robuste Propex HS2000 Flüssiggasheizung als Alternative. Sie bietet effiziente Heizleistung und ist besonders widerstandsfähig.

Truma VarioHeat eco: Als dritte Option steht die Truma VarioHeat eco zur Verfügung – eine äußerst kompakte und leichte Gasheizung der neuesten Generation. Die bewährte Marke kombiniert einfache Bedienung mit herausragender Funktion.

Elektrische Dachhebevorrichtung

Das manuelle Anheben des Daches funktioniert sehr effektiv, jedoch erfordert es ein gewisses Maß an Übung. Besonders bei zusätzlichem Gewicht wie einem Solarpaneel oder Schnee auf dem Dach sowie kalten Hydraulikhebern kann dies herausfordernder werden.

Für solche Situationen stellt Four Wheel Campers nun zwei verschiedene Dachhebevorrichtungen vor. Eine Variante nutzt vier externe Hydraulikheber in Kombination mit einem Aluminium-Heberahmen an der Front- und Heckwand. Durch einen einfachen Schlüsseldreh werden die Motoren aktiviert. Das Dach hebt sich in weniger als einer Minute, und der Mechanismus schaltet sich automatisch ab. Das gesamte System wiegt weniger als 30 kg und ist ausdrücklich für anspruchsvolle Umgebungen, insbesondere extreme Kälte, konzipiert. Zudem verbraucht es sehr wenig Strom im Vergleich zur erbrachten Leistung.

Diese innovative Lösung ist grundsätzlich für alle größeren Aufsetzkabinen ab der Kodiak sowie alle Plattform-Modelle verfügbar.

Dach-Hydraulikstütze zur Nachrüstung

Alternativ bieten wir eine einfache, dennoch äußerst effektive Option, die speziell für ältere Camper nachgerüstet werden kann. Die Lösung besteht aus einer ausfahrenden, elektrisch angetriebenen Hydraulikstütze, die im Inneren der Kabine unter dem Dach montiert ist.

Die Bedienung ist unkompliziert: Die Hydraulikstütze wird herabgeklappt, stützt sich auf dem Boden der Kabine ab und fährt aus, bis die maximale Dachhöhe erreicht ist. Dabei unterstützt sie den herkömmlichen Dachmechanismus. Nach dem Anheben werden die standardmäßigen Push-Panels – sprich Front- und Heckwand – wie gewohnt gesichert. Zum Abschluss wird die Hydraulikstütze wieder eingefahren und unter das Dach geklappt.

Diese Option ermöglicht eine erleichterte Handhabung beim Anheben des Daches und ist besonders für ältere Modelle geeignet, bei denen die herkömmliche Methode als zu anspruchsvoll empfunden wird.